Im Interview mit Severin Kiefer, einem ehemaligen aktiven Sportler, der nun Paare in Österreich trainiert, werfen wir einen Blick auf seine Perspektive als Trainer. Wie empfindet er diese neue Rolle und welchen Herausforderungen begegnet er auf der anderen Seite des Bandes? Diese Fragen haben wir mit ihm in Nizza am Rande der Trophy Metropole Nice Cote d’Azur diskutiert.

Wie empfindest Du Dich auf der Trainerseite der Bande?

Tatsächlich fühle ich mich dort sehr wohl. Ich habe das Gefühl, dass ich in dieser Rolle gut aufgehoben bin. Ich bin gut in das Team integriert und versuche, meine Erfahrungen und Unterstützung an die Eiskunstläufer weiterzugeben. Die Atmosphäre in der Eishalle mit den Paaren hier in Salzburg ist großartig, und ich bin gespannt, wie weit wir gemeinsam noch kommen werden.

Ist es ein großes Trainerteam, oder arbeitest du alleine?

Wir haben tatsächlich ein Team in Salzburg. Meine Schwester ist die Cheftrainerin, und wir haben auch Violette Ivanoff als Trainerin. Im Grunde genommen sind wir drei Haupttrainer, wobei ich für den Paarlauf verantwortlich bin.

Dann sprechen wir heute ausschließlich über das Paarlaufen…

Aber ich arbeite nicht alleine mit den Paaren. Miriam unterstützt uns ebenfalls; sie lebt in Wien und kommt, wenn es ihre Zeit erlaubt, um uns bei den Paaren zu unterstützen. So setzen wir unsere Zusammenarbeit fort, und sie wird nächste Woche wieder dabei sein.

Wie viele Paare betreut ihr?

Wir betreuen vier Paare. Darunter zwei österreichische Seniorpaare, ein spanisches Juniorenpaar und ein ungarisches Juniorenpaar. Aber wir arbeiten auch mit Einzelläufern.

Wenn du mit Deiner Erfahrung als Trainer auf Deine eigene Karriere zurückblickst, gibt es etwas, das du anders gemacht hättest?

Das ist eine schwierige Frage. Ich habe nie wirklich darüber nachgedacht. Es gibt technische Aspekte, die ich jetzt besser verstehe, als ich es damals mit meinem ersten Partner in Graz getan habe. Vielleicht denke ich, dass ich damals technisch besser gearbeitet hätte. Aber insgesamt bin ich zufrieden mit meiner Karriere, wie sie verlaufen ist. Ich habe zwar keine großen Preise oder Medaillen gewonnen, aber wenn mir jemand zu Beginn gesagt hätte, dass ich es zu den Olympischen Spielen schaffen und zweimal in den Top Ten bei Weltmeisterschaften landen würde, hätte ich das als junger Sportler sicherlich als Erfolg betrachtet.

Wer ist für die Choreografien in eurem Team verantwortlich?

Unsere Programme werden von verschiedenen Choreografen erstellt. Wir arbeiten international mit anderen Paarlauftrainern zusammen. Sophia und Livio trainieren auch in Kanada mit Bruno Marcotte. Lyvio war mehrere Jahre dort, jetzt die meiste Zeit hier. Dort macht Mark Pillay die Programme für die beiden. Für Giorgia Ghedini & Luc Maierhofer, unser zweites österreichisches Paar, werden die Programme von Drew Meekins in Colorado erstellt, und wir schätzen die Zusammenarbeit sehr. Linda De Nardin und Patrizio Romano Rossi haben ihr Programme von Robynne tweedale (SP) und Raffaela Cazzaniga (FS) choreografieren lassen. Nora Rothenbühler & Mozes Josef Berei- unser ungarisches Paar hat Miriam beide Programme gemacht.

Wer trifft die Entscheidung über die Choreografen, die für die Paare arbeiten? Liegt die Entscheidung bei den Paaren oder bestimmst du als Trainer?

Die Entscheidung wird gemeinsam getroffen. Wir haben viele Kontakte zu Choreografen und knüpfen Verbindungen zu ihnen. Natürlich erfolgt die Entscheidungsfindung in Absprache, und sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den finanziellen Möglichkeiten und logistischen Aspekten. Zum Beispiel kann die Reise nach Kanada zur Erstellung eines Programms kostenintensiv sein.

Wie würdest du deine Rolle als Trainer beschreiben?

Ich bin wahrscheinlich nicht der beste, um diese Frage zu beantworten. Ich glaube nicht, dass ich sehr streng bin, obwohl ich im Training viel Disziplin erwarte. Ich lege großen Wert auf ein gutes Warm-up und bin in dieser Hinsicht vielleicht etwas strenger als andere Trainer. Ich sorge dafür, dass im Frühling eine solide Athletik aufgebaut wird und dass auf dem Eis professionell gearbeitet wird. Allerdings habe ich das Glück, mit Sportlern zu arbeiten, die keine großen Probleme bereiten, daher ist meine Strenge selten erforderlich.

Welche Ziele hast du sowohl für die Paare als auch für dich selbst gesetzt?

Für mich selbst ist mein Ziel, mich kontinuierlich als Trainer weiterzuentwickeln, um den Paaren die bestmögliche Betreuung und Unterstützung bieten zu können. In Bezug auf die Paare: Bei den beiden österreichischen Seniorpaaren kann nur eines von ihnen zu den Europameisterschaften und Weltmeisterschaften reisen. Giorgia und Luc hatten Verletzungspech. Sophia und Livio haben bereits die WM Punkte. Aber beide Paare haben noch die Chance, aber Sophia und Livio haben einen Vorsprung.  Wir werden sehen, wie sich die Dinge entwickeln, bisher sind sie vielversprechend.

Lino und Patrizio, das spanische Paar, haben das Ziel, Punkte für die Juniorenweltmeisterschaften zu sammeln. Danach werden wir gemeinsam mit ihnen ihre weiteren Ziele festlegen. Meiner Meinung nach haben sie ein enormes Potenzial, sind jedoch noch in der Lernphase, und viele Elemente befinden sich noch im Entwicklungsprozess. In der zweiten Saisonhälfte werden sie international in den Wettbewerben starten.

Führst du auch Talent-Sichtungen für junge Eiskunstlauf-Talente in Österreich durch?

Nein, wir führen keine speziellen Sichtungen durch. Derzeit sind wir bereits sehr gut ausgelastet, da wir vier Paare betreuen. Ich könnte wahrscheinlich kein weiteres Paar aufnehmen, es sei denn, wir würden zusätzliche Eiszeiten erhalten. In unserem Trainerteam haben wir bereits vier Paare, die wir gut betreuen. Allerdings haben wir bereits Seminare angeboten, bei denen Interessierte den Paarlauf ausprobieren können. Dies wurde immer populärer, und es sind tatsächlich zwei Paare entstanden, obwohl sie nicht bei uns trainieren.

Habt ihr in Erwägung gezogen, gemeinsame Trainingscamps mit anderen durchzuführen?

Antwort: Wir haben bisher noch nichts Konkretes geplant. Im letzten Jahr waren Georgia und Luk, unser Juniorenpaar, eine Zeit lang in Berlin für das Training. Manchmal müssen wir in Salzburg ausweichen, da wir von April bis Juni kein Eis zur Verfügung haben. Die Sportler sind jedoch sehr mobil; sie sind entweder nicht in der Schule oder die Schule ist sehr flexibel, so dass wir das gut organisieren können. Wir haben noch nichts fest geplant, aber es ist erst Oktober, also haben wir noch Zeit.

Hast du Vorbilder unter den Trainern?

Ich hatte das Glück, mit sehr prägenden Trainern zu arbeiten. Knut Schubert, unser Trainer, hat mir viele technische Aspekte sowie Herangehensweisen auf persönlicher Ebene vermittelt. Auch Jean Francois Ballester hat mich sehr beeinflusst. Ich versuche natürlich, von meinen Erfahrungen und Gesprächen mit anderen Trainern zu lernen, und wir tauschen viele Informationen aus. Aber ein konkretes Vorbild würde ich nicht nennen. Ich versuche, meinen eigenen Stil und meine eigene Art des Unterrichtens zu finden, und ich denke, bisher funktioniert das recht gut, auch wenn es von den Trainern, mit denen ich gearbeitet habe, beeinflusst ist.

Wie denkst du, wird sich der Paarlauf in der Zukunft weiterentwickeln?

Ich finde es momentan sehr aufregend. Es gibt viele Paare, die auf einem ähnlichen Leistungsniveau sind. Bei Wettbewerben sehen wir oft Ergebnisse von rund 150-160 Punkten insgesamt oder etwa 50 Punkte im Kurzprogramm. Es gibt ein breites Feld von Paaren, die die Paarlaufelemente sehr gut beherrschen. Die Entwicklung hängt jedoch stark davon ab, wie gut die Paare miteinander harmonieren und wie geschickt sie die Eistanzelemente in ihr Programm integrieren. Ich finde, der Paarlauf entwickelt sich auf eine sehr positive Weise. Es ist spannend, ein Teil dieser Entwicklung zu sein und sie mit unseren Paaren mitzugestalten. Allerdings hoffe ich, dass es in Zukunft mehr Wettbewerbe für Paare geben wird, da dies bisher ein Problem für uns ist.

Warum ist es ein Problem?

Antwort: Das liegt daran, dass es zum Beispiel letzte Woche zwei Wettbewerbe mit Paarlauf gab und diese Woche ebenfalls zwei, aber ein Paar kann nur an einem teilnehmen. Danach gibt es bis zum Warsaw Cup keine weiteren Möglichkeiten. Dies erschwert es, Wettkampferfahrung zu sammeln, insbesondere für Juniorenpaare. Mit Senioren gibt es mehr Möglichkeiten, aber für Junioren ist die Situation schwieriger. Zum Beispiel gibt es für das spanische Paar einen Junior Grand Prix Cup, der letzte Woche stattfand, und jetzt haben sie hier in diesem Wettbewerb die nächste Chance, WM-Punkte zu sammeln, aber erst wieder in Oberstdorf.

Vielen Dank für das Interview!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert